
Das Projekt Sada (auf Deutsch: Echo) möchte geflüchtete Menschen aus Ländern des Nahen Ostens der Altersgruppe über 30 Jahre nicht nur dabei unterstützen, einen Platz in der Aufnahmegesellschaft zu finden, sondern auch ermutigen eine demokratische Mitverantwortung zu übernehmen. Dabei geht es sowohl um die berufliche, soziale und individuelle Inklusion als auch um Partizipation auf gesellschaftlich-politischer Ebene.
Sada’s Gruppe trifft sich regelmäßig. Der Fokus der Gruppe liegt auf den folgenden Aspekten:
- Selbsthilfe in Bezug auf Arbeits- und Ausbildungssuche
- Diskussion über gesellschaftliche Werte und Herausforderungen in der neuen Gesellschaft
- Austausch mit der Aufnahmegesellschaft durch soziale Aktivitäten
Im Rahmen des Sada Projekts fanden bisher die folgenden Veranstaltungen statt:
2019
06.04.2019 Erstes Treffen zur Besprechung der neuen Projektinitiative
04.05.2019 Zweites Treffen zur Besprechung der neuen Projektinitiative
03.06.2019 Informationsveranstaltung: Mobile Bildungsberatung
09.07.2019 Informationsveranstaltung: Bedcon
10.08.2019 Treffen und Besuch des Pergamonmuseums
27.08.2019 Kayak fahren
19.09.2019 Informationsveranstaltung: Go-Volunteer
29.09.2019 Workshop (Austausch auf Arabisch) über Rassismus und Antisemitismus
25.10.2019 Workshop (Austausch auf Arabisch) über Entfremdung
29.11.2019 Workshop (Austausch auf Arabisch) über Freiheiten und Rechte
2020
31.01.2020 Workshop (Austausch auf Arabisch) über Bürgerschaft zwischen Heimatland und Exil
14.02.2020 Tanzworkshop über das Thema Liebe
28.02.2020, 06.03.2020 und 13.03.2020 Geschichte des Ortes: Workshop über das syrische immaterielle Erbe (in Zusammenarbeit mit Syrian Heritage Archive Project)
01.08.2020, 08.08.2020 und 12.09.2020 Workshop über den Ort (im Heimatland) und seine Transformation
22.08.2020 Workshop über die deutschen politischen Parteien
27.09.2020 Workshop über Integration in den Arbeitsmarkt zwischen Recht und Pflicht
Wer zu der Gruppe hinzustoßen möchte, kann uns jederzeit kontaktieren.
Sada Projekt ist vom Hiwarat e.V. durchgeführt und basiert auf der ehrenamtlichen Arbeit des Hiwarat e.V. Teams und der Teilnehmer*innen des Projekts.
Wir bedanken uns bei Bi´bak, Projekt Augenhöhe – Brandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit (BIGS), Mobile Bildungsberatung für geflüchtete Menschen (MoBiBe), Bedcon, Multaka: Treffpunkt Museum – Geflüchtete als Guides in Berliner Museen, und Go-Volunteer, für ihre Unterstützung.